Warum Teams, die zusammen spielen, erfolgreicher sind – Das solltest du ausprobieren!

In der heutigen Arbeitswelt ist der Erfolg eines Unternehmens oft eng mit der Qualität seiner Teams verknüpft. Teams, die effektiv zusammenarbeiten, können nicht nur effizienter arbeiten, sondern schaffen auch ein gesünderes Arbeitsumfeld und sind motivierter. Ein oft übersehener Faktor, der den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Team ausmacht, ist spielerisches Teambuilding. Ja, du hast richtig gelesen – Teams, die zusammen spielen, arbeiten erfolgreicher.

Aber warum ist das so? Lass uns hier gerne etwas tiefer eintauchen.

Die Bedeutung von Teambuilding im modernen Arbeitsumfeld

Wir haben alle schon von Teambuilding gehört, aber oft wird es auf langweilige Sitzungen reduziert, bei denen die Mitarbeiter genervt sind und nur auf die Uhr schauen. Doch spielerisches Teambuilding ist eine völlig andere Dimension. Es bringt Spaß, baut Barrieren ab und sorgt dafür, dass Menschen wirklich auf einer persönlichen Ebene in Kontakt treten. Im Kern geht es dabei darum, Beziehungen zu stärken, das Vertrauen zu erhöhen und eine Atmosphäre zu schaffen, in der alle das Beste aus sich herausholen können.

In meiner Arbeit als Teamevent-Organisator gibt es immer wieder zu sehen wie Teams, die regelmäßig spielerische Aktivitäten machen, harmonischer und produktiver zusammenarbeiten. Aber dazu später mehr.

Der psychologische Hintergrund des spielerischen Lernens

Es gibt einen guten Grund, warum Kinder durch Spielen lernen. Es ist eine natürliche Methode, um Fähigkeiten zu entwickeln und Verbindungen zu knüpfen. Auch Erwachsene können vom spielerischen Lernen profitieren. Studien zeigen, dass spielerische Interaktionen im Team das emotionale Wohlbefinden fördern und die Fähigkeit verbessern, Probleme zu lösen .

Wenn wir spielen, entspannen wir uns, und unser Gehirn ist offener für neue Informationen. Gleichzeitig bauen Spiele Stress ab und fördern eine positive Teamdynamik. Das Spielen senkt auch unsere Hemmschwellen und fördert offene, kreative Kommunikation. Der perfekte Mix, um innovative Lösungen im Team zu entwickeln.

Wie gemeinsames Spielen die Zusammenarbeit stärkt

Ein gutes Team ist mehr als die Summe seiner Teile. Doch was bringt Menschen dazu, wirklich zusammenzuarbeiten? Ein zentraler Punkt ist Vertrauen. Teams, die sich gegenseitig vertrauen, sind bereit, Risiken einzugehen, Ideen zu teilen und Feedback zu geben. Spiele sind eine ideale Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen, da sie Situationen schaffen, in denen Teammitglieder aufeinander angewiesen sind.

Ich erinnere mich an ein Team, das ich vor einigen Jahren kennenlernen durfte. Es bestand aus Einzelkämpfern – jeder konzentrierte sich nur auf seine eigene Arbeit. Bei einem Teambuilding-Event haben wurde ein einfaches, kooperatives Spiel durchgeführt, bei dem sie sich blind aufeinander verlassen mussten. Das war der Durchbruch. Nach diesem Tag begannen sie, wirklich als Einheit zu agieren. Sie hörten auf, sich als Konkurrenten zu sehen, und entwickelten eine Kultur der Zusammenarbeit.

Kommunikation ist ein weiterer entscheidender Aspekt, den Spiele fördern. Spiele brechen die starren Kommunikationsstrukturen auf, die in Unternehmen oft existieren. Plötzlich sprechen Menschen, die normalerweise keinen Kontakt haben, miteinander. Das schafft eine Offenheit, die im Arbeitsalltag nicht immer gegeben ist.

Emotionale Intelligenz und dienende Führung

Ein Team, das zusammen spielt, wird oft von einem Vorgesetzten unterstützt, der emotionale Intelligenz besitzt (oder manchmal eben auch nicht). Dies bedeutet, dass er oder sie in der Lage ist, auf die Bedürfnisse und Gefühle der Mitarbeiter einzugehen und sie dabei unterstützt, ihr Potenzial zu entfalten. Emotionale Intelligenz ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern .

 

Die Wissenschaft hinter dem Erfolg von Teams, die zusammen spielen

Es gibt eine Reihe von wissenschaftlichen Studien, die belegen, dass Teams, die gemeinsam spielen, erfolgreicher sind. Forscher haben herausgefunden, dass spielerische Aktivitäten den Stresspegel senken, die zwischenmenschliche Kommunikation verbessern und die allgemeine Zufriedenheit am Arbeitsplatz erhöhen. Eine Untersuchung der Harvard Business School zeigt, dass Teams, die regelmäßig Teambuilding-Aktivitäten durchführen, eine um 20% höhere Produktivität aufweisen.

http://www.slack-life-balance.com

Effektive Teambuilding-Spiele: Von Escape Rooms bis zur Slackline

Jetzt kommen wir zum spaßigen Teil: Welche Spiele eignen sich besonders gut für Teambuilding?

Escape Rooms: Hier müssen Teams zusammenarbeiten, um eine Reihe von Rätseln zu lösen. Es fördert die Problemlösungskompetenzen und die Kommunikation im Team.

Kooperative Brettspiele: Spiele wie „Pandemie“ oder „Die Legenden von Andor“ erfordern Teamarbeit und strategisches Denken. Sie fördern den Dialog und die Zusammenarbeit, ohne den Stress des Arbeitsalltags.

Slacklining: Ja, du hast richtig gelesen. Die Slackline ist nicht nur ein Sportgerät, sondern auch ein großartiges Tool für Teambuilding. Hier geht es um Balance und Konzentration – genau wie bei der Arbeit im Team. Das Besondere daran: Es erfordert Vertrauen. Dein Team muss sich gegenseitig stützen und unterstützen, um auf dem schmalen Band zu bleiben. Gerade wenn es um Balance in stressigen Arbeitsphasen geht, ist dies eine wunderbare Metapher.

Immer wieder durfte ich erleben, wie eine teilweise nur recht kurze Einheit auf der Slackline, eine Gruppe extrem schnell aufeinander eingehen lässt. Wir schaffen dadurch Kontakt, Berührungen und Verbundenheit.

Die langfristigen Vorteile von spielerischem Teambuilding

Die kurzfristigen Vorteile von Spielen sind offensichtlich – Spaß und Entspannung. Doch der langfristige Nutzen ist besonders wertvoll. Teams, die regelmäßig spielerische Aktivitäten in ihren Alltag integrieren, entwickeln eine größere Resilienz gegenüber Stress und Veränderungen. Sie sind flexibler und können sich schneller an neue Gegebenheiten anpassen.

Zusätzlich sorgt spielerisches Teambuilding für eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit. Zufriedene Mitarbeiter sind motivierter, produktiver und seltener krank. Diese Effekte tragen langfristig zu einer höheren Mitarbeiterbindung bei .

Fazit: Warum jedes Unternehmen spielerisches Teambuilding ausprobieren sollte

Teams, die zusammen spielen, haben eine stärkere Verbindung, kommunizieren offener und sind produktiver. Spielerisches Teambuilding schafft ein Arbeitsumfeld, in dem sich Menschen wohlfühlen und ihr Bestes geben können. Es fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die individuelle Weiterentwicklung jedes einzelnen Teammitglieds.

Wenn du noch keine regelmäßigen Teambuilding-Aktivitäten in deinem Unternehmen etabliert hast, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, damit zu beginnen. Und denk daran: Es muss nicht kompliziert sein – manchmal reichen schon einfache Spiele oder eine gemeinsame Slackline-Session, um einen großen Unterschied zu machen.

Lass dein Team erfolgreich spielen!

Möchtest du erfahren, wie spielerische Teambuilding-Aktivitäten deinem Team helfen können, erfolgreicher zu sein? Buche jetzt eine kostenlose Beratung und melde dich für einen meiner Teambuilding-Workshops an!

Liebste Grüße, dein Max

Neueste Beiträge

TRAUERFUNKEN

TRAUERFUNKEN | Facetten vieler Leben Die letzten 2 Monate durfte ich viele Gespräche mit Frauen führen. Gespräche, die zwar oft einen sehr „harten“ Kern hatten, die

Weiterlesen »

Schreibglück

Schreibglück – Dein story.one Buch in 21 Tagen Schreiben ist wie Zaubern – nur mit Worten!   Voller Freude, Leichtigkeit und Begeisterung schreibe ich grad

Weiterlesen »

Theaterwerkstatt wird Funkenspiel

Theaterwerkstatt wird zu Funkenspiel Endlich angekommen?Heute möchte ich dir gerne meine Geschichte erzählen: Es war einmal ein kleines Mädchen. Dieses Mädchen hatte schon immer einen

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert